Liebe Community,
der Frühling startet mit einem starken Zeichen: den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden vom 17. bis 30. März 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus #IWgR25 statt.Das Bündnis Zusammen gegen Rassismus Moabit & Wedding beteiligt sich wieder mit zahlreichen Veranstaltungen. Wir wollen sichtbar sein und klar Position beziehen! Das fortlaufend aktualisierte Online Programm für den Aktionstag gegen Rassismus am 21.03. und die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 findet ihr hier >>> Programm IWGR2025
Besonders hinweisen möchten wir auf den zentralen Aktionstag gegen Rassismus des Bündnisses am 21. März mit Nachmittags-/und Abendprogramm im Haus der Jugend. Kommt zahlreich vorbei und setzt gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen gegen Rassismus!
Es gibt Veränderungen im Team der DiM. Nach knapp drei Jahren engagierter Mitarbeit im Team der Demokratie in der Mitte verlässt Hanno Witte das Projekt zum 1. April 2025. Wir sind traurig über den Abschied, aber gleichzeig dankbar für die gemeinsame Zeit und wünschen Hanno viel Erfolg auf seinem weiteren Weg und viel Rückenwind!
Ab April heißen wir eine Verstärkung fürs Team willkommen - Sherin Striewe (keine Pronomen/They). Sherin übernimmt den Schwerpunkt der Antisemitismusprävention und die Koordination der PfD Zentrum. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im Team!
Die Ausschreibungen für Aktionsfonds sind für den Sommer geplant. Wir halten euch auf dem Laufenden und geben im nächsten Newsletter (April) weitere Details dazu bekannt. Eine gute Nachricht zuletzt- das Projekt Mal laut gedacht! Politische Bildung im Kiez wird bis Ende des Jahres weitergefördert. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Kommt auf uns zu mit Ideen und Anregungen! Wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße aus der Fabrik, eurer Demokratie in der Mitte-Team
Inhalt Demokratie in der Mitte Engagement & Beteiligung Fortbildungen Veranstaltungen Buchempfehlungen & Podcasts Stellenangebote
Demokratie in der Mitte

21.03. Zusammen stark gegen Rassismus in Moabit & Wedding: Save the date Auch in diesem Jahr veranstalten wir mit vielen Akteur*innen einen Aktionstag gegen Rassismus im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Wir laden alle zu vielfältigen Angeboten zum Mitmachen ein! ✌🏾✊🏻🤙🙌🏽👍🏿🫶🏽
Euch erwarten u.a.: Thematische Workshops Kreative Angebote (z.B. Siebdruck) Infostände Bühnenprogramm (z.B. Poetry Slam) Musik und Tanz Gemeinsames Fastenbrechen
🗓️ 21.03.2025 ⏰ 15:00 - 22:00 Uhr 📍Haus der Jugend, Reinickendorfer Str. 55, 13347 Berlin
Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte hier: Website >>> Zusammen gegen Rassismus Instagram >>> zusammengegenrassismus

Call zur Informationssammlung für die Situations- und Ressourcenanalyse in Mitte (S&R-Analyse) In der ersten Jahreshälfte 2025 ist die Erstellung der Situations- und Ressourcenanalyse (S&R-Analyse) eine bedeutende Aufgabe für die Arbeit der Partnerschaften. Diese Analyse stellt eine wichtige Grundlage für die konkrete Arbeit der Partnerschaft für Demokratie dar, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen kommunalen Problemlagen und vorhandenen Kompetenzen.
Als Demokratie in der Mitte benötigen wir für die Durchführung dieser Analyse Ihre Unterstützung.
Bitte teilen Sie uns alle Untersuchungen, Berichte oder Statistiken mit, die insbesondere im Bezirk Mitte stattgefunden haben oder geplant sind. Infos an E-mail: info@demokratie-in-der-mitte.de
Engagement & Beteiligung

Mit Herz und Spachtel gegen den Hass Engagiert gegen Rassismus im Kiez Was kann ich tun? Was kannst Du tun, wenn Du rassistische Äußerungen, Sticker oder Vorfälle in Deinem Kiez entdeckst? Wo kannst Du Vorfälle melden? Welche Anlauf- und Beratungsstellen gibt es im Bezirk? Im Rahmen der diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ laden wir Gigi vom Register Friedrichshain-Kreuzberg und die Aktivistin Irmela Mensah-Schramm zu uns in die Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda ein. Das Register erfasst seit 2009 Vorfälle mit rassistischen, extrem rechten, antisemitischen, LBGTIQ*-feindlichen oder ähnlich diskriminierenden Motiven im Bezirk.
🗓️ 28.03.2025 ⏰ 18:00 - 20:00 Uhr 📍 Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin
Voranmeldung unter >>> Mit Herz und Spachtel
Fortbildungen

29.04. Online: Antisemitismus erkennen und im pädagogischen Handeln reflektieren Wie kann der pädagogische Umgang mit Antisemitismus vor dem Hintergrund der Kriegs- und Krisengeschehen in Nahost und den Folgen des 2. Weltkrieges und des Holocausts in Deutschland gelingen? Wie können Fachkräfte Antisemitismus erkennen und sich in aktuellen Debatten um Antisemitismus orientieren? Und wie kann im pädagogischen Kontext verhindert werden, dass Rassismus und Antisemitismus gegeneinander ausgespielt werden?
🗓️ 29.04.2025 ⏰ 10:00 - 17:00 Uhr 📍Ort: Online
Anmeldung und weitere Informationen unter >>> SFBB
Veranstaltungen

29.03. Straßenfest meets Fastenbrechen. #Save the date Wir, das Bündnis Rosenthaler Vorstadt laden euch herzlich zu einem gemeinsamen Iftar unter freiem Himmel in der Großen Hamburger Straße ein! Egal, welcher Religion oder Kultur ihr angehört – lasst uns zusammenkommen, teilen und den Abend in nachbarschaftlicher Verbundenheit genießen. Mehr Informationen bald unter >>> Instagram Bündnis Rosenthaler Vorstadt

31.03. & 01.04. Selbstbestimmung und Teilhabe Zweitägiges Bildungs-Seminar in Einfacher Sprache zum Thema Selbstbestimmung und Teilhabe. Kurze Information zum Seminar: Wir empfangen Sie am Eingang von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Oder wir empfangen sie am Ausgang vom Ostbahnhof. Das Seminar findet im großen Seminar-Raum im Erdgeschoss statt. Es gibt Getränke und Mittagessen. Das Seminar und die Verpflegung sind kostenlos. Für das Seminar gibt es Bildungs-Zeit. Das heißt Sie werden von der Arbeit freigestellt. Sie können an beiden Tagen teilnehmen. Oder sie können nur an einem Tag teilnehmen. Das können Sie selbst entscheiden. Der Workshop findet in Einfacher Sprache statt. Hier können Sie sich anmelden und Fragen stellen: inklusion@rosalux.org
🗓️ 31.03. & 01.04.2025 ⏰ 09:45 - 15:15 Uhr 📍 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin
Mehr Informationen >>> Rosa Luxemburg Stiftung

05.04 & 03.05. & 21.06. Neues Angebot: Mitbringfrühstück im Panke-Haus für alle Familien Es wäre schön, wenn ihr eine Kleinigkeit mitbringen könnt! Kostenlos!
🗓️ 05.04 / 03.05. / 21.06.2025 ⏰ 09:00 - 12:00 Uhr 📍 Familienförderzentrum Panke-Haus, Soldiner Straße 76, 13359 Berlin
Kontakt: Melanie Falkensteiner, Telefon: 0302219436101

08.04. Your Space: Kunst und Kultur als Türöffner für Jugendliche Über die eigenen Gefühle und Träume rappen, sich durch Schauspiel und künstlerische Darstellung eine Bühne verschaffen oder den Bewohnerinnen und Bewohnern des eigenen Kiez’s durch Film ganz nah kommen – all das erleben Sie beim Your Space Abschlussevent.
🗓️ 08.04.2025 ⏰ 13:00 - 17:00 Uhr 📍 Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22, 10623 Berlin
Mehr Information >>> eventbrite & BGZ Berlin your space

27.06 & 27.06. Mythos Neutralitätsgebot' in der Jugendhilfe Um Neutralität wird gerungen – auch in der Jugendhilfe. Wenngleich die dabei so oft vorgetragenen Vorstellungen eines allgemeinen Neutralitätsgebotes unzutreffend sind und auch fachpolitische Positionierungen ‚Neutralität‘ sehr klar zurückweisen, bestehen doch nach wie vor Ansprachen an Projekte und an Fachkräfte, sie sollen sich neutral verhalten. [...] Mehr Information und Anmeldung >>> SFBB
Buchempfehlungen & Podcasts

Hadija Haruna-Oelker Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit — Mit Kapitelzusammenfassungen in Einfacher Sprache Wie können wir Inklusion endlich umsetzen? Eine so persönliche wie politische Geschichte. 2016 wird Hadija Haruna-Oelker Mutter eines behinderten Kindes. Immer wieder trifft sie auf Barrieren und trennende Systeme, die seit Jahrzehnten bekannt sind: Bürokratie, pseudoinklusive Schulen oder unhinterfragte Diskriminierungen und Abwertungen im Alltag. Warum fehlt es an umfassender Teilhabe und Teilgabe für behinderte Menschen? Und wie treten wir dem Erstarken sozialdarwinistischer Vorstellungen in unserer Gesellschaft entgegen? Youtube >>> LitLounge mit Hadija Haruna-Oelker
Vorschau Herbst 2025 #save the date Im Herbst kommt Hadija Haruna-Oelker zu einem Buchgespräch mit Lesung zu ihrem aktuellen Buch „Zusammensein“. Den Termin der Lesung erfahrt ihr hier >>> Penguin Die Zusammenfassung der Kapitel in Einfacher Sprache gibt es kostenlos als E-Book hier >>> Penguin

Revolution & Ferien Euer neuer Lieblingspodcast mit Josephine Apraku und Mareice Kaiser Die Revolution ist das Ziel – aber was machen wir bis dahin? Am besten: Ferien! Josephine Apraku und Mareice Kaiser sprechen in ihrem wöchentlichen Podcast über kleine und große Revolutionen und die dringend nötigen Pausen zwischendurch. In den Rubriken »Revolution« und »Ferien« geht es um politische, persönliche oder historische Umbrüche – und um alles, was uns gut tut. In der Rubrik »Anrufbeantworter« beantworten die Hosts eure Fragen, die »Playlist« ist der Soundtrack für die Revolution und den Weg dahin. Mal gesellschaftskritisch, mal tagesaktuell – aber immer leicht und mit Humor: Ferien fürs Ohr, bis die Revolution beginnt – immer samstags. >>> Podcast
 "Solidarität – eine reale Utopie" Lucas Mielke, Massimo Perinelli, Mia Neuhaus (Hg.) Solidarität hat viele Stimmen und Gesichter. Sie ist nicht nur ein vager Begriff, sondern weltweit gelebte Praxis. Wir alle haben eine Vorstellung davon, was Solidarität sein soll. Doch Vieles, was unter dem Begriff gedacht und getan wird, scheint Räume gesellschaftlicher Transformation eher zu schließen als zu öffnen. Dieser Sammelband möchte einen Beitrag dazu leisten, an Vergangenheit und Zukunft von Solidarität zu erinnern und ihre Gegenwart (anders) zu sehen. >>> Verbrecher Verlag

Mehr als eine Privatsache – über das Potenzial von Freund*innenschaft für die politische Praxis Ein Buch von Bahar Oghalai, María do Mar Castro Varela Freund*innenschaft: Dreiklang einer politischen Praxis Gerechtigkeit ist das Ziel, doch mit wem ist dieses zu erreichen? Es handelt sich dabei keineswegs um eine Randfrage, die neben den angeblich zentralen politischen Diskussionen gestellt wird, sondern um ein explizit politisches Thema, das im Zentrum einer jeden sozialen Bewegung steht. Es lohnt sich hier über einen anderen Begriff der politischen Praxis nachzudenken: Freund*innenschaft, meist ins Private verdonnert und aus dem politischen Terrain verdammt. Dabei sind Freund*innenschaften genuin politische Beziehungen, deren grundlegende Charakteristika unseren Blick auf die Welt transformieren. >>> Unrast Verlag

Über Israel und Palästina sprechen Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. >>> Podcast
Stellenausschreibung
 Bürokraft (d/m/w) Gäste-Etage des Bundes Deutscher Pfadfinder_innen sucht zum 01.04.2025 Bürokraft (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) mit handwerklichem Geschick. Stellenausschreibung >>> Gäste Etage
|