Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Kolleg*innen! Liebe Unterstützer*innen von Demokratie in der Mitte!
Die Auswirkungen des Erdbebens in der Türkei und in Syrien sind auch bei uns zu spüren. Viele unserer Partner*innen, Kolleg*innen und Freund*innen sind betroffen. Viele Einrichtungen organisieren Hilfslieferungen in die betroffenen Gebiete, so auch unsere tollen Kolleg*innen von Transaidency e.V., die über 70 Familien versorgen. Unterstützt sie bitte weiterhin darin durch eine Spende über paypal@transaidency.org! Vielen Dank! Was sonst noch so los ist bei Demokratie in der Mitte: Träger können sich für Projektgelder bewerben, Interessierte können sich für unsere neue Fortbildungsreihe gegen Antisemitismus anmelden und natürlich ist das Bündnis "Zusammen gegen Rassismus" auch in diesem Jahr wieder sehr aktiv und hat drei tolle Aktionstge auf die Beine gestellt.
Viel Spaß beim Lesen!
Das Team von Demokratie in Mitte
|
|
|
Aktionstage im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023
Das Programm für die Aktionstage Zusammen gegen Rassismus 2023
WEDDING 24. März 2023 ab 14:00 Uhr
Rund um Schillerbibliothek, Leopoldplatz und im Soldiner Kiez
: Rassismuskritische Workshops, Vorleseaktionen,
Graffiti, Kreativität und Fußball.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – kostenfrei. Besuchen Sie die »mobile Anlaufstelle bei diskriminierenden Vorfällen« oder den Info-Stand der »Omas gegen Rechts«.
Die Kolleg*innen beraten Sie gerne.
19:00 Uhr Poetry Slam auf dem Elise-und-Otto-Hampel-Platz, Vorplatz der Schillerbibliothek. Als Gast begrüßen wir Stefanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin.
29. März 2023 ab 18:00 Uhr City Kino Wedding Theaterperformance von Schüler*innen in Kooperation
mit dem Maxim-Gorki-Theater. Anschließend Iftar. Als Gast begrüßen wir Christoph Keller,
Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit.
MOABIT 31. März 2023 ab 10:00 Uhr an verschiedenen Orten und auf dem Unionplatz: Lesungen, Dialogrunden, Kreativangebote und Workshops. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – kostenfrei.
16:00 Uhr Open-Air-Festival auf dem Unionplatz
– 21 bleibt stabil – Ein buntes Moabit für alle! Kreativangebote, Ausstellung über Kolonialismus und
Nationalsozialismus in Moabit, Kurzfilme, Musik + Iftar Besuchen Sie die »mobile Anlaufstelle bei diskriminierenden
Vorfällen« oder den Info-Stand der »Omas gegen Rechts«.
Die Kolleg*innen vom »Register Berlin Mitte« und aus dem
Bezirksamt Mitte (speziell zum Landesantidiskriminierungsgesetz)
beraten Sie gerne.
Die Aktionstage werden organisiert und durchgeführt von den
Bündnismitgliedern gemeinsam mit Kooperationspartner*innen.
Programm >>> Aktionstage 2023 Zusammen gegen Rassismus
|
|
|
Neue Förderrunde & Antragstellung für die Aktionsfonds in Wedding, Moabit, Zentrum
Die Ausschreibungen für Moabit und Wedding laufen noch bis 27.03. für Projekte ab Mai 2023. ZENTRUM Neue Förderrunde & Antragstellung für den Aktionsfonds bei Demokratie in der Mitte – Zentrum // 06.03. bis 16.04.2023 (24 Uhr). Sie wollen auf Diskriminierungen in ihrem Kiez aufmerksam machen und dagegen aktiv werden? Sie setzen sich für ein offenes, demokratisches und solidarisches Miteinander ein? Demokratie in der Mitte unterstützt Ihr Projekt mit bis zu 7.000 Euro – damit Sie Ihren Kiez mitgestalten können. Alle interessierten Träger, Vereine und Einrichtungen können ihre Projektangebote ab sofort per E-Mail bei Demokratie in der Mitte einreichen. Die Abgabefrist ist der 16. April 2023 um 24:00 Uhr. Demokratie in der Mitte bietet Unterstützung und Beratung bei der Antragsstellung an.
Alle interessierten Träger können, sich bei der zuständigen Mitarbeiterin von Demokratie in der Mitte (Lena Rahn) melden und einen Beratungstermin zur Projektberatung vereinbaren.
E-mail: lena.rahn@demokratie-in-der-mitte.de
Vor-Ort-Büro „Demokratie in der Mitte“ – Zentrum Alte Münze, Am Krögel 2, 10179 Berlin Tel. 030/53646743 Mobil: 0176/76778650
Demokratie in der Mitte >>> Förderaufruf Zentrum
|
|
|
10.03. Präsentation eines Schülerprojekts zum 100. Jahrestag des Scheunenviertelpogroms 1923
Wer weiß heute noch, dass es auch schon während der Weimarer Republik Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung in Berlin gab? Am Freitag, dem 10.03.2022, um 17.00 Uhr, wird die Wanderausstellung, die Schülerinnen und Schüler zweier neunter Klassen des John-Lennon-Gymnasiums anlässlich des 100. Jahrestages des Pogroms im Scheunenviertel gestaltet haben, in der Galerie des Rathauses Berlin-Mitte, eröffnet. Das Projekt wurde vom Berliner VVN-BdA e.V. initiiert und in Kooperation mit dem Mitte Museum durchgeführt. Die Ausstellung wird vom 10.03.2023 bis zum 06.04.2023 in der Galerie im Rathaus Berlin-Mitte zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein. Anschließend ist geplant, sie an weiteren Orten in der Stadt zu zeigen. Das Projekt wurde gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung, der
Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie von Demokratie in der Mitte, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Galerie des Rathauses Berlin-Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin eröffnet. Informationen >>> VVN-BdA e.V.
|
|
|
16.03. Runder Tisch für geschlechterreflektierte Jungen*arbeit
Dieses Mal wird Nicola-Canio Di Marco vom Verein „Cultures Interactive“ uns einen Input zu den (Praxis-)Erfahrungen aus dem Projekt „Junge Junge*“ aus Neukölln geben. Anschließend gibt es dazu einen gemeinsamen Austausch. Beim Projekt „Junge Junge*“ wurde über drei Jahre hinweg mit Jugendeinrichtungen in Neukölln zu geschlechterspezifischen Themen gearbeitet. Zielgruppe waren einerseits Jugendliche Besucher, andererseits auch Fachkräfte, mit dem Ziel diese für die geschlechterreflektierte Arbeit zu qualifizieren bzw. gemeinsam an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten. Seit 2015 bietet der Runde Tisch einen Ort für die Vernetzung und Qualitätsentwicklung der geschlechterreflektierten Pädagogik für Jungen* im Bezirk Mitte. Alle zwei Monate treffen sich hier Akteur*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit, von Bildungsträgern sowie aus dem Jugendamt. Fachliche Inputs zu verschiedenen Themenbereichen der geschlechterreflektierten Arbeit dienen als Diskussionsgrundlage und fördern den gemeinsamen Austausch. Ziel ist es, die Multiplikator*innen zu befähigen geschlechterreflektierte Perspektiven in ihre Arbeit einfließen zu lassen und somit auf aktuelle Herausforderungen in der Jungen*arbeit adäquat reagieren zu können. Zeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Ort: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359 Berlin Information & Anmeldung unter E-mail: hanno.witte@demokratie-in-der-mitte.de
|
|
|
Spendenaufruf
Spendenkampagne: Erdbeben in der Türkei und Syrien – wieder sind Menschen auf der Flucht betroffen! Spenden >>> wir packens an
|
|
|
Eastercup Berlin - Schlafplätze gesucht
Eastercup Berlin "From Kids for Kids, Kids are organizing this event"- Moabit: Wir suchen für den International Eastercup Berlin-Moabit, Deutschland`s größtes Basketballprojekt in Berlin-MOABIT, noch Unterbringungs-möglichkeiten für Teams und Schiedsrichter, die nicht das nötige Kleingeld haben, um ins Hostel/Hotel zu gehen. Die Teams kommen am 6. April ab ca 18 Uhr an und verlassen Berlin am 10. April gegen 16/17 Uhr. Sie bringen sich selber Schlafutensilien, Decken, Kissen etc. mit, sodass das Schlafen auf dem Boden gemütlicher wird. Natürlich gibt es eine Spende für die jeweilige Unterkunft. Momentan sind wir mit fast 1300 Gästen fast ausgebucht! Information >>> Eastercup Moabit
|
|
|
Anne Frank Tag 2023
Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus und für Vielfalt und Demokratie.
Anmelde-Frist nun noch bis zum 7. März 2023
Anmeldung >>> Anne Frank Tag
|
|
|
Zukunftspaket - Fördermittel
Ob Fußballturnier, Filmfestival, Gemeinschaftsgarten oder Rhetorik-Camp: Das Zukunftspaket ermöglicht jungen Menschen bis einschließlich 26 Jahre, eigene Projektideen umzusetzen. Es sind Förderungen von bis zu 100.000 EUR möglich, es gibt keine Mindestfördersumme. Es müssen auch keine Eigenmittel eingebracht werden! Die Träger (z.B. gemeinnützige Vereine) erhalten Unterstützung, um die Kinder und Jugendlichen gut zu unterstützen. Die jungen Menschen selbst werden mit individuellen Beratungsterminen, Tutorials und Sprechstunden begleitet. Antragstellung ist für Projekte in 2023 ab sofort und bis zum 15. September möglich.
Information >>> Zukunftspaket
|
|
|
26.03. Abstimmung für ein Klimaneutrales Berlin 2030
|
|
|
Antisemitismus entgegen wirken
Im Mai 2023 startet eine Workshop-Reihe zum Themenfeld Antisemitismus für Multiplikator*innen aus Schule, Verwaltung, Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Die mehrteilige Reihe ermöglicht den Teilnehmenden eine Auseinandersetzung mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus, schafft Reflexionsraum und befasst sich mit Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antisemitismus.
Kontakt:Lena Rahn + Bettina Pinzl lena.rahn@demokratie-in-der-mitte.de bettina.pinzl@demokratie-in-der-mitte.de
Information >>> Demokratie in der Mitte
|
|
|
Bloggen gegen Rassismus
Demokratie lebt vom offenen, gleichberechtigten Diskurs. Rassismus und Hetze sind damit unvereinbar. Sie verletzen grundlegende Rechte von Einzelnen und Gruppen und untergraben die Werte einer demokratischen Gesellschaft. Viele Menschen schreckt die Angst vor Hassrede davon ab, sich an Diskussionen in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram zu beteiligen.
Information >>>
|
|
|
08.03. Demo
Demonstration for the Revolutionary Internationalist 8th March 2023 in Berlin
When/Wann: 8th march 2023, 2pm
/14:00 UhrWhere/Wo: From Frankfurter Tor to Women* Prison in Lichtenberg (Magdalena Str.)
We, Alliance of Internationalist Feminists, believe self-organization and self-defense is our strength. The fight of each sister is the fight of us all. We honor our sisters from the Global South, especially trans women*, working class women*, disabled women*, refugee women*, Black women*, Indigenous women* and women* of Colour who have always been in front, leading the fight.
We Invite all Women, Trans and Non-Binary people to take to the streets together on this 8th March. Instagram >>> 8 März 2023
|
|
|
10.03. Katastrophenhilfe
Soli Event im SO36
KATASTROPHENHILFE SOLI EVENT für die Betroffenen des Erdbebens in Kurdistan, Syrien und der Türkei.
Zeit: 20:00 Uhr Ort: SO36, Oranienstraße 190, 10999 Berlin
Mehr Information >>> SO36
|
|
|
Ausstellung - Überlebenswege
Griechisch-armenische Zeugnisse über den Völkermord an den Armenier*innen, die Gräueltaten der Nazis und das Überleben.
Dauer: 06. April 2023 – 12. Mai 2023 Öffnungszeiten: Di-Fr 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: August Bebel Institut, Müllerstr. 163, 13353 Berlin
|
|
|
Quartiersmanager*innen gesucht
Gesucht wird eine Teamleitung, ein*e Quartiersmanager für die interkulturelle Vermittlung und ein*e Quartiersmanager*in.
Details >>> QM Soldiner
|
|
|
Projektleitung (m,w,d)
Der Verband afghanischer Organisationen in Deutschland e.V. sucht eine Projektleitung (m,w,d) für das Projekt “Hamwatan”. Details >>> vafo.ngo
|
|
|
Führungskraft mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (m,w,d)
Die Stiftung wannseeFORUMBerlin sucht – in Ergänzung des Leitungsteams zusätzlich zum pädagogischen Leiter – eine erfahrene Führungskraft mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (m,w,d), die Interesse an einem Engagement für die politische und kulturelle Bildung junger Menschen mitbringt und die Ziele der Stiftung teilt. Details >>> wannseeFORUM
|
|
|
|
|
HASS - Von der Macht eines widerständigen Gefühls
von SEYDA KURT. WER HAT DIE MACHT ZU HASSEN? - Erkundung eines politischen Gefühls Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. (...)
|
|
|
Boykott Magazin
Seit kurzem gibt es das Boykott Magazin - Ein Ort für die kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten aus (pro)feministischen Perspektiven. Für Männer und gegen das Patriarchat! Nonprofit & diy!Mehr Information >>> boykott-Magazin
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Demokratie in der Mitte + social media :-)
|
|
|
|
Hinweis: Mit Klick auf die Fotos öffnen sich weiterführende Links zu den Veranstaltungen. Außerdem dient der Klick einem jeweiligen Quellennachweis des Bildes.
„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“
|
|
|
Die »Partnerschaften für Demokratie in Wedding & Moabit & Zentrum« werden vom »Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend« im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert.
|
|
|
Demokratie in der Mitte Tuǧba Kiratli-Spriewald Osloer Strasse 12 13359 Berlin Deutschland
030 495 005 26 info@demokratie-in-der-mitte.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: ma.c.ro@freenet.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|