Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Kolleg*innen! Liebe Unterstützer*innen von Demokratie in der Mitte!
Das neue Jahr startete leider mit einer altbekannten Debatte: Die öffentliche Diskussion rund um die Silvestervorfälle steckte zu großen Teilen voller rassistischer Zuschreibungen, geäußert von Politiker*innen und Medienmacher*innen. Mittlerweile wurden die tatsächlichen Zahlen weit nach unten korrigiert, aber Entschuldigungen oder Erklärungen bleiben aus. Dazu auch eine kurze Leseempfehlung aus dem Migazin.
Was hatte das neue Jahr bisher sonst noch im Gepäck? Wir mussten uns leider Ende Dezember von unserer langjährigen, sehr engagierten Kollegin Lina Respondek verabschieden, die neue Herausforderungen sucht. Wir vermissen sie, bedanken uns ganz herzlich für ihre tolle Arbeit und wünschen ihr alles, alles Gute für die Zukunft!
Gleichzeitig begrüßen wir unsere neue Kollegin Tuğba Kıratlı Spriewald ganz herzlich im Team und beim Bündnis Zusammen gegen Rassismus. Tuğba stellt sich in diesem Newsletter selbst genauer vor.
Und wir freuen uns sehr, dass wir am 10. Februar endlich unsere neue Webseite (mit der gleichen Adresse) an den Start bringen! Ihr findet dann alle wichtigen Informationen über uns auch dort!
Wir wünschen Euch allen viel Energie, Offenheit und Gelassenheit für 2023!
Euer Team von Demokratie in der Mitte
Hanno, Jenny, Lena, Tuğba und Bettina

Hallo, ich bin Tuǧba.
Ich bin Soziologin und habe als Moderatorin bei den Neuen Deutschen Medienmacher*innen (NDM) gearbeitet. Neben der Moderation habe ich mich hier vor allem mit dem Aufbau von Bündnissen und Netzwerken, Community-Bildung und der Koordination des diversen Teams beschäftigt. Bevor ich nach Deutschland kam, war ich in der Türkei Supervisorin und psychosoziale Beraterin für geflüchtete Menschen. Seit dem Studium beschäftige ich mich besonders mit Themen wie Migration, Anti-Diskiminierung, Rasissmus und der Unterstützung bei genderbasierte Gewalt. In meiner Freizeit engagiere ich mich in migrantischen Aktivist*innen-Netzwerken und feministischen Initiativen in Deutschland und der Türkei. Ich freue mich sehr, dass ich bei Demokratie in der Mitte arbeite und mein Wissen hier einbringen kann.
Und ich freue mich auf viele neue Kontakte!!!!
|
|
|
31.01. Kiezspaziergang "Wahlplakate ... Was sagen sie uns?"
In Berlin wird am 12. Februar gewählt – schon wieder! Die #Wahlwiederholung betrifft das Berliner Abgeordnetenhaus und alle Bezirksverordnetenversammlungen. Alle Parteien machen also wieder Wahlkampf und ganz unterschiedliche Wahlplakate hängen an den Laternen. Wir finden: Eine gute Gelegenheit mit euch gemeinsam über die Wahlplakate zu sprechen:
- Was sagen uns die Wahlplakate?
- Welche Fragen hinterlassen sie?
- Welche Themen werden angesprochen?
Bei einem ca. einstündigen Spaziergang durch den Kiez wollen wir uns gemeinsam diesen Fragen nähern und darüber miteinander ins Gespräch kommen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fragen oder einfach nur Interesse mit. Wir sprechen darüber. Der Kiezspaziergang ist eine Kooperation zwischen Projekt Mal laut gedacht! Politische Bildung im Kiez (Demokratie in der Mitte) und dem dem Kieztreff Jüli 30 (Kaspar-Hauser-Stiftung). Der Kiezspaziergang ist überparteilich. Wichtig ist uns: Die Veranstaltung steht für Vielfalt und Weltoffenheit – diskriminierende Äußerungen haben hier keinen Platz.
|
|
|
08.02. Bündnistreffen
zur Vorbereitung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023
Vom 20.03. bis 02.04.23 finden wieder die jährlichen Internationalen Wochen gegen Rassismus in Wedding & Moabit - diesmal unter dem Motto 'Misch Dich' ein - statt.
Das nächste Bündnistreffen für alle Interessierten* ist am 08.02.2023.
Zeit: 10:00 Uhr Ort: Korea Verband, Quitzowstr. 103, Moabit
Kontakt: tugba.kiratli@demokratie-in-der-mitte.de
|
|
|
Ab 13.02.2023 Neue Förderrunde & Antragstellung für die Aktionsfonds in Wedding, Moabit, Zentrum
ZENTRUM Beim Aktionfonds Zentrum (Brunnenstr. Süd, Regierungsviertel, Alexanderplatz, Tiergarten Süd) können alle interessierten und engagierten Träger, Vereine und Einrichtungen vom 06.03. bis 16.04.23 (24:00) ihre Projektangebote einreichen. Alle interessierten Träger können, sich bei der zuständigen Mitarbeiterin von Demokratie in der Mitte (Lena Rahn) melden und einen Beratungstermin zur Projektberatung vereinbaren.
MOABIT & WEDDING Der Ausschreibungszeitraum für den Aktionsfond in Moabit wird vom 13.02. bis 26.03.23 (24:00) sein. Projekte bis zu 5.000€ zu den Zielen der Partnerschaft für Demokratie Wedding + Moabit.
Alle weiteren Informationen wird es ab 13.2. auf unserer Homepage geben.
|
|
|
16.03. Runder Tisch für geschlechterreflektierte Jungen*arbeit
"Seit 2015 bietet der Runde Tisch einen Ort für die Vernetzung und Qualitätsentwicklung der geschlechterreflektierten Pädagogik für Jungen* im Bezirk Mitte. Alle zwei Monate treffen sich hier Akteur*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit, von Bildungsträgern sowie aus dem Jugendamt. Fachliche Inputs zu verschiedenen Themenbereichen der geschlechterreflektierten Arbeit dienen als Diskussionsgrundlage und fördern den gemeinsamen Austausch. Ziel ist es, die Multiplikator*innen zu befähigen geschlechterreflektierte Perspektiven in ihre Arbeit einfließen zu lassen und somit auf aktuelle Herausforderungen in der Jungen*arbeit adäquat reagieren zu können." Bisherige Themen waren unter anderem: Geschlechterreflektierte Gewaltprävention, Queere Jugendarbeit, Jungen* als Betroffene sexualisierter Gewalt, Rassismuserfahrungen von schwarzen Jungen* und heranwachsenden Männern*. Der Runde Tisch ist ein offenes Angebot, alle interessierten Fachkräfte sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Zeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Ort: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359 Berlin Anmeldung unter E-mail: hanno.witte@demokratie-in-der-mitte.de
|
|
|
'Netzwerk der Wärme'
in der Fabrik
Im Rahmen des "Netzwerk der Wärme" öffnen wir unseren Treffpunkt NachbarschaftsEtage* bis Ende März für alle, von Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 17:00 Uhr, sowie Freitags von 11:00 bis 14:00 Uhr nach dem Familienfrühstück am Samstag, den 11.02. und 11.03. bis 16:00 Uhr.
Information >>> NachbarschaftsEtage
|
|
|
Ausschreibung für Projektförderung ComE
Der Migrationsrat Berlin e.V. (MRB) ruft im Rahmen des Projekts ComE In – Community,Empowerment, Intersektional migrantische und BIPOC Selbstorganisationen zurEinreichung von Projektvorhaben mit LSBTIQ (Lesbisch*, Schwul*, Bisexuell*, Trans*,Inter*, Queer)-Schwerpunkt für das Förderjahr 2023 auf.
Zeitraum für die Antragstellung: 01.02.2023 - 01.03.2023; Förderbeträge: 1.000,00 € - 10.000,00 €; Projektdauer: 02.05.2023 - 31.10.2023.
Information >>> Förderaufruf
|
|
|
Europapreis
Bis 15. Februar 2023 können Einzelpersonen oder Personengruppen aus Berlin vorgeschlagen werden, die durch aktuelles oder zurückliegendes beispielhaftes Europa-Engagement zur Förderung des Europagedankens und zur Stärkung der Solidarität in der Europäischen Union beigetragen haben. Information >>> Europapreis
|
|
|
19.02. Drei Jahre Hanau - Aktionen und antifaschistische Demo
Drei Jahre Hanau, drei Jahre ohne Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov und Sedat Gürbüz.
Kommt mit uns auf die Straße, um unseren Geschwistern zu gedenken und mit einer kämpferischen antifaschistischen Demo unsere Wut auf die Straße zu tragen. Wir sehen uns am 19. Februar auf dem Hermannplatz!
Zeit: 14:00 Uhr Gedenken und um 15:00 Uhr Demonstration Ort: Hermannplatz
Information >>> Instagram
|
|
|
Fortbildungen der Freiwilligenangentur Mitte
In enger Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Mitte bietet die Volkshochschule in den regelmäßig Kurse für ehrenamtlich engagierte Menschen in Mitte an. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 5 € pro Kurs erhoben.
Wir bitten um eine Voranmeldung unter: info@freiwilligenagentur-mitte.de Bitte geben Sie dabei folgende Daten an: Name, Mailadresse sowie Telefonnummer und den Bereich, in dem Sie ehrenamtlich tätig sind sowie die Angabe des Kurses, an dem Sie teilnehmen möchten.
Sie erhalten dann via Mail einen Buchungscode, um sich auf der Website der VHS Mitte verbindlich anmelden zu können. Die Volkshochschule Berlin-Mitte freut sich auf Sie!
Information >>> Fortbildungen für Freiwillige
|
|
|
03.02. Amaro Filmos WIR SIND HIER!
Amaro Filmos WIR SIND HIER! • (Deutschland, 2022, 45 Minuten) "Natürlich können Frauen auch Gangster sein!" In "Amaro Filmos" (auf Romanes "Unser Film") geben junge Roma* aus Berlin einen Einblick in ihr Leben und in ihre Gedankenwelt.
Zeit: 18:30 Ort: Grüner Salon, Volksbühne, Linienstraße 227, 10178 Berlin
|
|
|
11.03. bis 12.03. Mini-Festival 'Jüdische Ossis'
Ein Mini-Festival mit Lesungen, Gesprächen und Musik zu einem unbesprochenen Kapitel deutscher Gegenwart.
Ausführliches Programm >>>
|
|
|
|
|
Kinderbuch - Crowdfunding
JOKESI Club ist das erste deutschsprachige Kinderbuch mit romani und sinti Charakteren als Heldinnen der Geschichte. Jovanka, Kemi und Sina sind die besten Freundinnen und zufälligerweise auch die Gründerinnen vom JOKESI Club. Der Club hat schon so einige knifflige Rätsel und Fälle gelöst. Information >>> Startnext - Jokesi Club
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Demokratie in der Mitte + social media :-)
|
|
|
|
Hinweis: Mit Klick auf die Fotos öffnen sich weiterführende Links zu den Veranstaltungen. Außerdem dient der Klick einem jeweiligen Quellennachweis des Bildes.
„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“
|
|
|
Die »Partnerschaften für Demokratie in Wedding & Moabit & Zentrum« werden vom »Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend« im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert.
|
|
|
Demokratie in der Mitte Tuǧba Kiratli-Spriewald Osloer Strasse 12 13359 Berlin Deutschland
030 495 005 26 info@demokratie-in-der-mitte.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: ma.c.ro@freenet.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|